PPS-IKS-Umsetzung

Die Ist-Situation

Wissen, wo Sie stehen

Die S-Finanzgruppe hat in den letzten Jahren damit begonnen ihre schriftlich fixierte Ordnung zentral durch die Finanz Informatik zu erstellen.
Hierbei wurden Standardprozesse entwickelt und den Sparkassen zur weiteren Verwendung in PPS_neo zur Verfügung gestellt.
Die Sparkassen übernehmen die Standardprozesse nach und nach und vermeiden dabei nach Möglichkeit individuelle Wege, bzw. eigene Vorstellungen.

Die Zielsetzung

Die übernommenen Standardprozesse müssen durch jede Sparkasse individuell in Bezug auf das jeweilige operationelle Risiko gecheckt werden.
Maßgeblich für eine erfolgreiche Risikobewertung ist die Fähigkeit die Risikostrategie des jeweiligen Vorstandes auf die hauseigenen operationellen Risiken zu übertragen und die Einschätzung in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen und zu wiederholen.

Das Vorgehen

STELTE Unternehmensberatung unterstützt die Umsetzung von PPS-IKS mit folgenden Leistungen:

Modul 1 – Strategische Leitplanken definieren

In Modul 1 wird im Rahmen eines Strategieworkshops die Risikosituation der Sparkasse auf Managementebene diskutiert und es werden konkrete Leitplanken zum Risikoverständnis und den daraus abzuleitenden Handlungsmustern von Prozessverantwortlichen abgeleitet. Ziel ist eine einheitliche Basis für alle Prozessverantwortlichen der Sparkasse.

Modul 2 – PPS-IKS-Konzeption festlegen

Um ein einheitliches Vorgehen aller Beteiligten zu gewährleisten wird im Rahmen einer Konzeptphase der einheitliche Handlungsrahmen und ein einheitliches Vorgehen festgelegt:

  • Rollenverteilung klären (Prozessmanager, Prozessverantwortliche, PPS-IKS-Koordinator, ausführende Stellen, Führung, …)
  • PPS-IKS-Klassen definieren
  • Verfahren der Risikobewertung klären und festlegen
  • Kontrollverständnis und Umgang mit risikobegrenzenden Maßnahmen erarbeiten
  • PPS-Prozess zur Risikobewertung prüfen und als Arbeitsregel übernehmen

Modul 3 – Risikobewertung der Prozesse vornehmen

STELTE Unternehmensberatung moderiert Workshops zur Bewertung der Prozesse hinsichtlich des operationellen Risikos mit folgendem Standardvorgehen:

Ihr Nutzen

Durch das skizzierte Vorgehen erhalten unsere Kunden Sicherheit:

  • Rechtssicherheit in Bezug auf Prozesse und Kontrollen
  • Handlungssicherheit durch professionell agierende Prozessverantwortliche
  • Kostensicherheit durch eine Lösung mit einem nachweislich guten Preis-/Leistungsverhältnis von risikobegrenzenden Maßnahmen
  • Praxissicherheit durch erfahrene Experten von STELTE Unternehmensberatung
  • Planungssicherheit durch professionelle Zeitplanung und Steuerung

Sprechen Sie uns an:

  • Buchen Sie eine Videokonferenz und treffen Sie uns auf digitalem Wege:

Wir freuen uns auf Sie!